DGUV V3

DGUV-Prüfung: Professionelle Sicherheitsprüfung für Ihre elektrischen Anlagen

Die regelmäßige Prüfung (nicht-)elektrischer Anlagen und Betriebsmittel ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie ist ein wesentlicher Baustein für die Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Als erfahrener Dienstleister für DGUV-Prüfungen (*) unterstützen wir Sie dabei, dieser Verantwortung gerecht zu werden.

(* DGUV = Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
 

Die Bedeutung der DGUV-Prüfung

Die DGUV-Prüfung, basierend auf der DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3), ist das zentrale Instrument zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit im betrieblichen Umfeld. Unsere Erfahrung zeigt: regelmäßige Prüfungen sind keine lästige Pflicht, sondern eine sinnvolle Investition in die Betriebssicherheit. Auch Ihre Versicherung hat ein ausgesprochen großes Interesse daran, dass regelmäßig Präventionsmaßnahmen unternommen werden, um Risiken zu minimieren. Kommt es zu einem Unfall, bewertet Ihre Versicherung schließlich, ob der Vorbeugung in ausreichendem Maße Rechnung getragen wurde. Dazu zählt, ob die Unfallursache auf einen bestehenden und bereits bekannten Mangel zurückzuführen ist und ob arbeitgeberseitige Prüfpflichten verletzt wurden, sodass Ihre Versicherung Regressansprüche an Sie stellen kann. Unsere Leistung trägt wirksam dazu bei, derartige Szenarien zu vermeiden.

Auch nicht-elektrische Betriebsmittel stellen grundsätzlich Gefahrenquellen dar, beispielsweise Regalanlagen, Leitern und Tritte sowie ortsfeste Steigleitern. Sie fallen im Betriebsalltag nicht
 

Ihr konkreter Nutzen

  • Schutz von Mitarbeitern und Betriebseinrichtungen (Optimierung der Betriebssicherheit)
  • Systematische Früherkennung von Verschleiß und Defekten
  • Rechtssicherheit durch lückenlose Dokumentation
  • Erfüllung versicherungstechnischer Anforderungen
 

Prüfumfang und Durchführung

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (VDE 0701 / DIN EN 50678 bzw. VDE 0702 / DIN EN 50699)

  • Bürotechnische Ausstattung
  • Elektrische Handwerkzeuge
  • Mobile Arbeitsgeräte
  • Verlängerungsleitungen und Mehrfachsteckdosen
  • Prüf- und Messgeräte
  • usw.

Ortsfeste elektrische Anlagen & Maschinen sowie Ladesäulen (Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0105-100)

  • Elektrische Hauptverteilungen
  • Unterverteilungen und Sicherungskästen
  • Fest installierte Maschinen und Produktionsanlagen
  • Beleuchtungssysteme
  • Blitzschutzanlagen
  • Maschinen aller Art von einer kompakten Standbohrmaschine bis zur komplexen Fertigungsstraße
 

Prüfintervalle im Überblick

Die Prüffristen orientieren sich an den Einsatzbedingungen und dem Gefährdungspotential, welche in einer Gefährdungsbeurteilung zusammenzufassen und zu bewerten sind. Üblicherweise lässt sich in Büro- bzw. Verwaltungsbereichen ein Intervall von 24 Monaten, in Produktionsumgebungen und Bereichen mit Besucherfrequentierung (insbesondere durch Kinder) wiederum ein Intervall von 12 Monaten veranschlagen. Die genaue Festlegung erfolgt jedoch im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung, welche die Einflussfaktoren detailliert aufgreift. Schließlich unterliegen manche Betriebsmittel (beispielsweise
 

Professioneller Prüfablauf

1. Vorbereitung und Planung

  • Erfassung des Prüfumfangs
  • Terminabstimmung unter Berücksichtigung Ihrer Betriebsabläufe
  • Erstellung eines Prüfkonzepts

2. Durchführung der Prüfung

  • Sichtprüfung aller relevanten Komponenten
  • Messtechnische Überprüfung nach aktuellen Normen
  • Sofortige Meldung sicherheitskritischer Mängel

3. Dokumentation und Nachbereitung

  • Detaillierte Prüfprotokolle
  • Digitale Inventarisierung
  • Prüfplaketten mit eindeutiger ID
  • Maßnahmenempfehlungen bei festgestellten Mängeln
 

Qualifikation und Expertise

Unsere Prüfungen werden ausschließlich von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt. Die Grundlage hierfür bieten die Technischen Regeln der Betriebssicherheit (TRBS 1201). So zeichnet sich unser eingesetztes Team durch folgende Aspekte aus:
  • Langjährige Berufserfahrung als Elektrofachkraft (Geselle) bzw. Meister des Elektrotechnik-Handwerks
  • Regelmäßige Fortbildungen
  • Umfassende Kenntnisse aktueller Normen und Vorschriften
 

Wirtschaftliche Aspekte

Eine regelmäßige DGUV-Prüfung ist auch betriebswirtschaftlich sinnvoll:
  • Vermeidung kostspieliger Betriebsunterbrechungen
  • Reduzierung von Reparaturkosten durch Früherkennung
  • Optimierung der Geräte-Lebensdauer
  • Minimierung von Haftungsrisiken
 

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert eine typische Prüfung?

Die Prüfdauer richtet sich nach Art und Anzahl der zu prüfenden Geräte. Bei ortsveränderlichen Betriebsmitteln kann in Verwaltungsbereichen ohne tief gestaffelte „Untertischverkabelung“ von 120 bis 150 geprüften Geräten am Tag ausgegangen werden. In Produktionsbereichen gestaltet sich die Zeiteinschätzung komplexer, da der Aufbau der Produktion stark variiert und beispielsweise die Anzahl von Arbeitsstationen mit geringer Anzahl zu prüfender Betriebsmittel sowie die Wegstrecken zwischen den Arbeitsstationen ins Gewicht fallen.

Wir treffen mit Ihnen im Rahmen der Angebotserstellung vorab gern eine zeitliche Einschätzung.

Wie bereiten wir uns optimal vor? Wir stellen Ihnen eine Checkliste zur Verfügung und beraten Sie bei der Vorbereitung.

Was passiert bei festgestellten Mängeln?

Sie erhalten einen detaillierten Mängelbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen und Prioritätseinstufung. Bei einem Defekt an einem ortsveränderlichen Betriebsmittel übergeben wir Ihnen dieses an einem von Ihnen festgelegten Platz und kennzeichnen es erkennbar als defektes Gerät. Wichtig: wird ein Betriebsmittel nach einem Defekt instandgesetzt, muss es erneut einer Überprüfung unterzogen werden. Im Falle eines ortsveränderlichen Betriebsmittels fällt dies bspw. unter die Prüfnorm VDE 0701 bzw. DIN EN 50678.

Unser Service für Sie

  • Individuelle Terminplanung
  • Störungsfreie Durchführung während des laufenden Betriebs
  • Digitales Prüfmanagement
  • Erinnerungsservice für anstehende Prüfungen
  • Beratung zu Optimierungsmöglichkeiten

Kontakt und weitere Informationen

Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch. Wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre DGUV-Prüfungen.